.
 |
Geschichte des Ortsvereins
der AWO Zell am Harmersbach
<< Foto: der
Gründer Wilhelm Beisel

|
Der Arbeiterwohlfahrt-Ortsverein Zell a.H. e.V.
wurde 1949 gegründet von Wilhelm Beisel,(Bild)
der in den Kriegsjahren aus dem verbombten Mannheim
nach Zell kam. Erste Zeichen setzte Beisel schon im
Hungerjahr 1947. Aus der ersten Satzung der
Arbeiterwohlfahrt 1949 übernahm der Ortsverein
folgende Präambel :
"Die Arbeiterwohlfahrt bekennt sich zu den
Grundsätzen der Demokratie, der Humanität und des
Sozialismus. Ihre Aufgabe besteht darin,
hilfsbedürftige Menschen ohne Ansehen der Person,
der politischen, religiösen oder rassischen
Zugehörigkeit zu betreuen".
Die Gründungsversammlung fand am 24. Juli 1949 im
Gasthaus Krone statt. Bei einer
Bürgermeisterversammlung in Schiltach am 16. August
1949 wurden der Stadt Zell 82 Flüchtlinge zugeführt.
Mit Brief bat der damalige Bürgermeister Schwab
Herrn Beisel im Flüchtlingsausschuss der Stadt
mitzuwirken. Die Sitzung im Rathaussaal fand statt
am 23. August 1949 um 17.00 Uhr. Beisel sagte
spontan zu alles menschenmögliche zu tun um das Elend
zu lindern. Am 10. Oktober wurde das Gesuch um
Gründung der AWO-Zell vom Landratsamt genehmigt
unter der Einwilligung der damaligen französischen
Militärregierung (siehe Dokument). Schon am 8. Oktober
fand die 1. Wohltätigkeitsveranstaltung im Hotel
Hirsch in Zell statt. Die Landesvorsitzende Martha
Schanzenbach war ebenfalls anwesend. Bei der
Weihnachtsfeier wurden als Geschenk für die
Teilnehmer 200 „Putztücher“ für den damaligen
Einkaufspreis von 47 Pfennigen verteilt.
Nachfolger von Wilhelm Beisel waren in der Zeit von
1962 – 1969 Wilhelm Eisele und Willi Isenmann. Der
legendäre Karl Schweiger übernahm das Amt des 1.
Vorsitzenden und füllte es bis 1992 aus. In diesen
23 Jahren blühte die AWO-Zell regelrecht auf. Die
Mitgliederzahl wurde vervierfacht. Karl Schweiger
lebte AWO, in seinem Herzen war die AWO verwurzelt.
Leider mußte er 1992 sein Amt aus gesundheitlichen
Gründen aufgeben.Ihm folgte 1992 Siegfried Eberle, ebenfalls ein
Glücksgriff für die AWO-Zell. Da er aus dem sozialen
Bereich kam, konnte er seine Erfahrung und sein
Wissen voll in den Verein einbringen. Den
Aktivitätsbereich des Vereins hat er weiter
ausgebaut. Im Jahre seines 80. Geburtstag wurde
Siegfried verabschiedet.
Am 9.10.2011 wurde bei der Mitgliederversammlung
Hans-Peter Eßlinger einstimmig zum neuen
Vorsitzenden gewählt.Dieses
Amt bekleidete er bis im März 2017. Die
Schwerpunkte seiner Arbeit waren die Organisation
und Gestaltung der Stadtranderholungen für Kinder
von 7-11 Jahren. Die Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit war ein besonders wichtiger
Teil seiner Arbeit. Stark engagiert hat er sich in
der Arbeit mit Flüchtlingen. Hier vor allem die
Ausrichtung von Frühlingsfesten für die
Flüchtlingsfamilien für den Sprachunterricht an den
Grundschulen in Zell und Nordrach, hier die
Verteilung von Landesmitteln für diesen
Sprachunterricht. Die Veröffentlichung und den
Vertrieb der Bücher der Erzählrunde war ihm ein
wichtiges Anliegen. Aus den Einnahmen wurde die
Aktion „Ruh dich aus“ mit der Aufstellung von drei
Sitzbänken in Zell finanziert. Bei der
Verabschiedung von Hans-Peter Eßlinger am 11. März
2017 durfte er den Dank des AWO- Ortsvereins durch
die Mitglieder entgegen nehmen. Bürgermeister
Günter Pfundstein sagte ihm Dank im Namen der Stadt Zell. An
diesem Tag wurde Heinz Engelhardt einstimmig zum
neuen Vorsitzenden gewählt.
Skrollen Sie duch die
nachfolgenden Dokumente aus der Gründerzeit der
Zeller AWO:
|